Kursthemen

  • Allgemeines

     Mit der Fortbildung zum Steuerfachwirt/ zur Steuerfachwirtin können Sie als Steuerfachangestellte bzw. als Steuerfachangestellter den Nachweis führen, dass Sie durch berufliche Fortbildung zusätzliche berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben. Die Prüfungsgebiete in der Fortbildungsprüfung bauen auf dem Wissensstand für die Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellten auf. Die erfolgreiche Ablegung der Fortbildungsprüfung ermöglicht Ihnen als Steuerfachwirt innerhalb der Büroorganisation des steuerberatenden Berufes eine gehobene Position einzunehmen. Die Wartezeit zur Zulassung zur Steuerberaterprüfung verkürzt sich von 10 auf 7 Jahre. Zulassungsvoraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r und drei Jahre Berufspraxis auf dem Gebiet RW bei StB/WP/RA
    • abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und fünf Jahre Berufspraxis auf dem Gebiet RW bei StB/WP/RA
    • acht Jahre Berufspraxis auf dem Gebiet RW bei StB/WP/RA

    Lehrgangsinhalte:

    • allgemeines Steuerrecht (AO, Bewertungsgesetz)
    • besonderes Steuerrecht (ESt, KSt, GewSt, USt, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer)
    • Rechnungswesen (Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht)
    • Grundzüge der Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung
    • Grundzüge des BGB, des HGB, des Arbeitsrechts, des SV-Rechts sowie des Steuerberatungsrechts
    • Musterklausurenzum Vorbereiten und Erlernen der richtigen Klausurtechnik

    Dozententeam:

    • Markus Edholzer, Dipl. Finanzwirt (FH), FA Rosenheim
    • Josef Denk, Steueroberinspektor, FA Traunstein
    • Manfred Schallinger, Dipl. Finanzwirt (FH), FA Traunstein
    • Hans-Georg Bonholzer, Dipl. Finanzwirt (FH), FA Rosenheim
    • Iris Thalhammer Dipl. Finanzwirtin (FH), FA Rosenheim
    • Wolfgang Kanzler, Dipl. Finanzwirt (FH), FA Rosenheim
    • Franz Lederer, Dipl. Finanzwirt (FH), FA Traunstein
    • Andreas Brügmann, Bilanzbuchhalter (IHK)


    Organisatorisches:
    88 Abende, dienstags/donnerstags, 16.11.2010 - 29.11.2011, 18.15 - 21.15 Uhr und 12 Samstage, 08.30 - 12.30 Uhr, Stadtplatz 17, 1. Stock, Seminarraum

    Infoabend:
    Mittwoch, 06.10.10, 18.30 Uhr, vhs, EDV-Zentrum I, Stadtplatz 38a

    Kosten:
    412 UStd., Gebühr: € 2655,00 inkl. Unterlagen

    Die Gebühren beinhalten Übungsaufgaben und Skripte, nicht jedoch Gesetzessammlungen und Kommentare. Die Zulassungs- und Prüfungsgebühren der Steuerberaterkammer liegen z. Z. bei EUR 400,00.

    Fördermöglichkeiten, BAFöG:
    Meister-BaföG, Zuschussmöglichkeit bis zu 30% und 70% Darlehen

  • Abschnitt 1

    A. Allgemeines Steuerrecht
    A.1 Abgabenordnung
    H. -G. Bonholzer
    Dipl. Finanzwirt (FH)
    1. Grundbegriffe der Abgabenordnung
    2. Zuständigkeit der Finanzbehörden
    3. Steuerschuldrecht
    4. Steuerverfahrensrecht
    5. Fristen, Termine, Wiedereinsetzung
    6. Führung von Büchern und Aufzeichnungen
    7. Verwaltungsakte
    8. Festsetzung- und Feststellungsverfahren
    9. Aufhebung und Änderung von Verwaltungsakten
    10. Erhebungsverfahren
    11. Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
    12. Außenprüfung (Grundzüge)
    13. Steuerordnungswidrigkeiten und Steuerstraftaten (Grundzüge)
  • Abschnitt 2

    A. Allgemeines Steuerrecht
    A.2 Bewertungsgesetz
    Manfred Schallinger Dipl. Finanzwirt (FH)
    1. Anwendungsbereich
    2. Allgemeine Bewertungsvorschriften
    3. Feststellung von Einheitswerten
    4. Vermögensarten
    5. Bewertung von Grundbesitz für Zwecke der Erbschaftsteuer und Grunderwerbsteuer
    6. Bewertung von Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaftssteuer
  • Abschnitt 3

    B. Besonderes Steuerrecht
    B.
    1 Einkommensteuer
    Markus Edholzer, Dipl. Finanzwirt (FH)
    Josef Denk, Steueroberinspektor

    1.1 Steuerpflicht
    1.2 Einkommensermittlung
    1.2.1 Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung
    1.2.2 Steuerfreie Einnahmen
    1.2.3 Gewinn
    1.2.4 Abschreibungen
    1.2.5 Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten
    1.2.6 Verlustausgleichsbeschränkungen
    1.2.7 Sonderausgaben
    1.2.8 Vereinnahmung und Verausgabung
    1.2.9 Nicht abzugsfähige Ausgaben
    1.2.10 Die einzelnen Einkunftsarten
    1.3 Altersentlastungsbetrag
    1.4 Veranlagung
    1.4.1 Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht
    1.4.2 Veranlagung von Ehegatten
    1.5 Familienausgleich
    1.6 Einkommensteuertarif
    1.7 Außergewöhnliche Belastungen
    1.8 Außergewöhnliche Einkünfte
    1.9 Steuerermäßigungen
    1.10 Steuererhebung
    1.10.1 Erhebung der Einkommensteuer
    1.10.2 Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)
    1.10.3 Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer)
    1.10.4 Steuerabzug bei Bauleistungen
    1.11 Veranlagung von Steuerpflichtigen mit steuerabzugspflichtigen Einkünften
    1.12 Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger (Grundzüge)
    1.13 Kindergeld

  • Abschnitt 4

    B. Besonderes Steuerrecht
    B.2 Eigenheimzulagengesetz

    • Abschnitt 5

      B. Besonderes Steuerrecht
      B.3 Investitionszulagengesetz (Grundzüge)

      • Abschnitt 6

        B. Besonderes Steuerrecht
        B.4 Körperschaftsteuer
        Franz Lederer, Dipl. Finanzwirt (FH)


        4.1 Beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht
        4.2 Beginn und Ende der Steuerpflicht
        4.3 Einkommensermittlung
        4.4 Ermittlung der Körperschaftsteuer und des Solitaritätszuschlages
      • Abschnitt 7

        B. Besonderes Steuerrecht
        B.5 Gewerbesteuer
        Markus Edholzer Dipl. Finanzwirt (FH)

        5.1 Steuergegenstand
        5.2 Steuerpflicht
        5.3 Gewerbeertrag
        5.4 Gewerbeverlust
        5.5 Steuermesszahl und Steuermessbetrag
        5.6 Zerlegung
        5.7 Veranlagungsverfahren
      • Abschnitt 8

        B. Besonderes Steuerrecht
        B.6 Umsatzsteuer

        Klaus Grünbauer, Dipl. Finanzwirt (FH)

        6.1 System der Umsatzsteuer
        6.2 Steuerbare Umsaätze
        6.3 Kriterien tsuerbarer Umsätze
        6.4 Sondertatbestände steuerbarer Umsätze
        6.5 Steuerbefreiung, Optionsmöglichkeiten
        6.6 Bemessungsgrundlagen
        6.7 Steuersätze
        6.8 Entstehung der Steuer, Steuerschuldner
        6.9 Ausstellung von rechnungen
        6.10 Abziehbare und nichtabziehbare Vorsteuer
        6.11 Berichtigung des Vorsteuerabzugs
        6.12 Besteuerung von Kleinunternehmern
        6.13 Aufzeichnungspflichten
        6.14 Fälligkeit, Voranmeldung, Vorauszahlung, Dauerfristverlängerung, besondere Meldepflichten
        6.15 Umsatzsteuernachschau
        • Abschnitt 9

          B. Besonderes Steuerrecht
          B.7 Erbschafts- und Schenkungsteuer
          Manfred Schallinger, Dipl. Finanzwirt (FH)

          7.1 Besteuerungstatbestände
          7.2 Persönliche Steuerpflicht
          7.3 Sachliche Steuerbefreiung
          7.4 Bewertung steuerpflichtiger Erwerbe
          7.5 Steuerberechnung
          7.6 Besteuerungsverfahren
          • Abschnitt 10

            B. Besonderes Steuerrecht
            B.8 Grunderwerbsteuer (Grundzüge)
            Manfred Schallinger, Dipl. Finanzwirt (FH)

            8.1 Steuergegenstand
            8.2 Ausnahmen von der Besteuerung
            8.3 Bemessungsgrundlage
            8.4 Steuerschuldner und Steuerberechnung
            8.5 Besteuerungsverfahren
            • Abschnitt 11

              C. Rechnungswesen
              C.1 Buchführung
              Manfred Schallinger, Dipl. Finanzwirt (FH)

              1. Grundlagen der Buchführung
              2. Buchführungsorganisation
              • Abschnitt 12

                C. Rechnungswesen
                C.2 Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
                Manfred Schallinger, Dipl. Finanzwirt (FH)

                1. Bestandteile des Jahresabschlusses
                2. Bilanzierungsgrundsätze
                3. Bewertung in der Handels- und Steuerbilanz
                4. Eigenkapital und Rücklagen
                5. Rückstellungen
                6. Rechnungsabgrenzung
                7. Gliederung der Bilanz
                8. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung
                9. Gewinn- und Verlustrechnung
                10. Besonderheiten bei Personalgesellschaften
                11. Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften

                • Abschnitt 13

                  D. Betriebswirtschaft (Grundzüge)
                  D.1 Jahresabschlussanalyse
                  Andreas Brügmann, Bilanzbuchhalter (IHK)

                  1. Ziele und Arten der Jahresabschlussanalyse
                  2. Anlässe für eine Jahresabschlussanalyse
                  3. Aufbereitung des Jahresabschlusses zur Kennzahlenermittlung
                  4. Kennzahlenermittlung zur Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage

                  • Abschnitt 14

                    D. Betriebswirtschaft (Grundzüge)
                    D.2 Kosten- und Leistungsrechnung
                    Christine Wasmeier, Dipl. Betriebswirtin

                    1. Aufgaben der Kosten und Leistungsrechnung
                    2. Teilbereiche der Kostenrechnung
                    3. Kostenrechnungssysteme
                    4. Auswertung der Kostenrechnung für die Kalkulation
                    5. Betriebsabrechnungsbogen
                    6. Deckungsbeitragsrechnung
                    7. Kurzfristige Erfolgsrechnung
                    • Abschnitt 15

                      D. Betriebswirtschaft (Grundzüge)
                      D.3 Finanzierung
                      Andreas Brügmann, Bilanzbuchhalter (IHK)

                      1. Finanzierungsanlässe
                      2. Finanzierungsarten
                      3. Sonderformen der Finanzierung
                      4. Finanzierungsregeln
                      5. Kreditfinanzierung und Kreditsicherung
                      • Abschnitt 16

                        E. Wirtschaftsrecht (Grundzüge)
                        E. 1 Bürgerliches Recht
                        Wolfgang Kanzler, Dipl. Finanzwirt (FH)

                        1. Allgemeiner Teil des BGB
                        2. Recht der Schuldverhältnisse
                        3. Sachenrecht
                        4. Familienrecht
                        5. Erbrecht

                        E.2 Handelsrecht

                        1. Kaufleute
                        2. Prokura und Handlungsvollmacht
                        3. Firmenrecht
                        4. Handelsregister

                        E.3 Gesellschaftsrecht

                        1. Personengesellschaften
                        2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

                        E.4 Arbeitsrecht

                        E.5 Sozialversicherungsrecht

                        1. Zweige und Träger der Sozialversicherung
                        2. Leistungen der einzelnen Versicherungszweige
                        3. Sozialversicherungspflicht

                        E.6 Steuerberatungsrecht

                        1. Hilfeleistung in Steuersachen
                        2. Organisation und aufgaben des steuerberatenden Berufs