Englisch Intermediate B1/B2 Kurs mit online-Begleitung
Improve your communication skills! Interesting topics will motivate you
to discuss your opinion and to keep a conversation going - abilities
that will be useful in both business and private situations.
Lehrbuch: In conversation II, ab Lektion 9
Voraussetzung: fortgeschrittene Sprachkenntnisse
Hinweis: Ergänzend zum Präsenzunterricht werden online-unterstützte Lernformen und Übungen angeboten.
Englisch Intermediate B1+ Kurs mit online-Begleitung
Improve your communication skills! Interesting topics will motivate you to discuss your opinion and to keep a conversation going - abilities that will be useful in both business and private situations.
Lehrbuch: In conversation I, ab Lektion 6
Voraussetzung: fortgeschrittene Sprachkenntnisse
Hinweis: Ergänzend zum Präsenzunterricht werden online-unterstützte Lernformen und Übungen angeboten.
Nuestro enfoque principal es la práctica de la conversación. Así
hablamos sobre temas muy variados. Los enriquecemos con reportajes de
Internet u otros medios de comunicación modernos. Ampliamos y
memorizamos nuestro vocabulario y repetimos unos temas de la gramática,
pero en raciones moderadas. De esta manera ganamos más fluidez en la
comunicación privada o en la vida laboral con los hispanohablantes.
Nivel: B1-B2 Comienzo: 25 de febrero de 2019, 19:30 - 21:00 horas Fin: a finales de junio de 2019 Número de las fechas presenciales: 12 Lugar de clases: FWHaus, Feuerweg 2, Eingang Mühlweg, sala 1 Dozente: Else Seibert
Para más informaciones e inscripción: vea VHS Schwarzachtal, Penzenhofener Str. 1, 90610 Winkelhaid, www.vhs-schwarzachtal.de / info@vhs-schwarzachtal.de
Für alle, die es wünschen, wird zusätzlich zum Präsenzunterricht eine Online-Unterstützung angeboten. Dadurch besteht u.a. die Möglichkeit, jederzeit auf Erklärungen zu den Inhalten des Kurses zurückzugreifen, zu erfahren, was in den vergangenen Stunden behandelt wurde, Zusatzaufgaben und Hausaufgaben mit einem schnelleren Feedback der Dozentin zu erledigen.
Lehrbuch: On y va! A1, Hueber-Verlag, ab Lektion 5
Zusätzlich zum Präsenzunterricht wird eine Online-Unterstützung angeboten. Dadurch besteht u.a. die Möglichkeit, jederzeit auf Erklärungen zu den Inhalten des Kurses zurückzugreifen, zu erfahren, was in den vergangenen Stunden behandelt wurde, Zusatzaufgaben und Hausaufgaben mit einem schnelleren Feedback der Dozentin zu erledigen.
Lehrbuch: On y va! A1, Hueber-Verlag, ab Lektion 1
Recapture that feeling of total confidence by updating the skills learned in your good old school days or at your local adult education centre. Our English skills update class is completed in two parts- classroom study and "pool review" at home.There are three main resistances caused by drag on an English language swimmer which are caused from friction, form, and wave-making forces. This is a supplementary course to our Natural English class meant to turn you into a streamlined English learner and increase your velocity, aesthetically pleasing to the English eye. Just log in and have a go.
Um über komplexe Sachverhalte nachzudenken, benötigen wir ein Wissen, das wir ohne das gesprochene Wort nicht erlangen können. Wir brauchen eine Sprache, um Gedanken zu ordnen. Aber wie stark prägt diese Fähigkeit unser Denken? Können zum Beispiel Chinesen etwas ersinnen, was auf Deutsch undenkbar ist? Ob unterschiedliche Idiome unterschiedliche Gedanken erlauben, bleibt umstritten. Es gibt aber etliche Hinweise darauf, dass sprachliche Unterschiede zumindest einen kleinen Einfluss auf unseren Geist haben können. Dieses Seminar verschafft einen Einblick in eine faszinierende Materie, die viel Raum zum Diskutieren geben wird.
Workshop II
Genetik der Sprache- Lehrerfortbildung
Warum können wir sprechen? Diese Frage beschäftigt die Menschheit schon lange. Dabei wollen wir nicht nur wissen, warum – d.h. welchen Selektionsvorteil diese Fähigkeit haben könnte und warum Sprache zur vielleicht einzigen humanspezifischen Eigenschaft werden konnte, sondern auch wie – d.h. die Frage nach neurophysiologischen Zusammenhängen und deren genetischen Verankerung klären. In der Zwischenzeit haben sich die Erkenntnisse über genetische Faktoren der Sprache durch innovative molekulargenetische Methoden drastisch erweitert. Betreten wir die faszinierende Welt der Genetik.
Workshop III
Fehlerlinguistik - Lehrerfortbildung
(mit Schwerpunktthema Mehrsprachigkeit)
Die linguistische Fehleranalyse versucht, Fehler und deren Ursachen im Gebrauch von Fremdsprachen aus den Unterschieden zwischen Muttersprache und Fremdsprache zu erklären (interlinguale Interferenz) oder auf der Basis von Übergeneralisierungen (intralinguale Interferenz). Hierbei ist nach moderner Auffassung wichtig, die Funktion der sogenannten Interimsprache (interlanguage), in welcher der Schüler auf dem Weg zur Zielsprache verschiedene sogenannte sprachlichen Hypothesen einer stetigen Überprüfung unterzieht, als positiv zu begreifen.
Was passiert überhaupt im Kopf, wenn wir einen Fehler machen, welche neuronalen Korrelate haben wir zur Verfügung, um Fehler zu bemerken und wo können im Sprachproduktionsprozess überhaupt Fehler auftreten? Und wie können wir Ergebnisse aus der Hirnforschung bei der Fehlerkorrektur positiv einsetzen?
Workshop IV
Rätsel Spiegelschrift Lehrerfortbildung
Viele umgeschulte Linkshänder können, meist ohne Schwierigkeiten, mit der dominanten linken Hand Spiegelschrift schreiben. Das kommt spontan, problemlos und ohne nachzudenken. Häufig fühlen sich die Menschen dabei auch sehr wohl. Junge Abc-Schützen verdrehen oft einzelne Buchstaben oder Zahlen - manchmal schreiben sie sogar komplette Wörter spiegelverkehrt von rechts nach links. Sind das erste Anzeichen von Lernproblemen oder sogar einer Leseschwäche? Aktuelle Studien zeigen: In aller Regel ist das Phänomen kein Grund zur Besorgnis. Durch gezielte Hilfestellung von Seiten des Lehrers können diese Kinder unterstützt werden und machen dann kaum noch Spiegelfehler.
Workshop V
Fremdsprachen machen klug oder wie Mehrsprachigkeit das Gehirn trainiert - Psycholinguistik & Bilingualismus
Mehrsprachige Menschen können leicht zwischen verschiedenen Idiomen hin und her wechseln – und das stärkt offenbar ihre geistige Fitness. Laut Neuropsychologen fördert es vor allem die Fähigkeit, Probleme kreativ zu lösen. Weil wir Sätze in einer Fremdsprache weniger emotional wahrnehmen, wägen wir in ihr rationaler ab und tappen dabei seltener in typische Denkfallen. Bilinguale Babys verinnerlichen dabei den Grammatiktyp ihrer Muttersprache schon sehr früh und können anhand von Betonungen die verschiedenen Sprachtypen ihrer Eltern auseinanderhalten und deren Äußerungen in Teile zerlegen. Ein Drittel aller Kinder im Vorschulalter haben in Deutschland einen Migrationshintergrund, viele wachsen dabei mit zwei oder mehr Sprachen auf. Häufig ist zu beobachten, dass deren Sprachentwicklung von Kindern, die einsprachig deutsch aufwachsen, stark abweicht, was eine sprachtherapeutische Intervention nötig erscheinen lässt. Ziel dieses Seminars ist es, in die neuropsychologischen Zusammenhänge der Zwei- und Mehrsprachigkeit einzuführen und allgemeine theoretische Einblicke zu gewähren.
Workshop VI
Die Hirnmythen der Pädagogik - Workshop für Lehrer und Interessierte
„Neurowissenschaft kann den Ist-Zustand des Gehirns gut beschreiben. Aber sie kann nicht angeben, wie man diesen Zustand erreicht.“ Wer in der Erziehungswissenschaft etwas auf sich hält, fordert „hirngerechte“ Lernmethoden. Da gilt es, die Hirnhälften zu „synchronisieren“, „brachliegende Kapazitäten“ zu erschließen und den Stoff „typgerecht“ zu verabreichen. Doch ein Vergleich mit den tatsächlichen Befunden der Neurowissenschaft entlarvte die Verheißungen als Hirngespinste…
Workshop VII
Besser Lernen- Workshop für Lehrer und Interessierte
„Lernen ist eine ständige Bewegung; es beruht nicht auf Wissen.“ Krishnamurti
Ein jeder von uns hat mal klein angefangen, aber man wird im Allgemeinen das Gefühl nicht los, dass das Lernen irgendwann schon einmal leichter gefallen ist. Damals, als man noch jünger war und ein klein wenig wendiger im Kopf. Oder bildet man sich das nur ein, wohl wissend, dass man keine 20 mehr ist und das alternde Gehirn bekanntlicherweise vehement an Flexibilität einbüßt? Solche Überzeugungen hinsichtlich der eigenen mentalen Ausstattung – Metakognitionen genannt (von griechisch: "meta" = über, lateinisch: "cogitare" = denken) – prägen nicht nur, wie wir uns selbst einschätzen und unsere Leistungen bewerten. Sie können auf subtile Weise auch den tatsächlichen Lernerfolg schmälern. Wie lernt man nun am besten? Mehr als 1000 Jahre Lernforschung, tausende von Experimenten, eine Fülle von Modellen und Methoden und was hat es gebracht? Wir lernen heute zwar nicht unbedingt besser als früher, allerdings müssen wir viel mehr und ständig neues Wissen bewältigen. In diesem Seminar werden die jeweiligen Zusammenhänge zu dieser Thematik anschaulich erklärt und wir werden ganz nebenbei ein paar spannende Antworten von Seiten der Gehirnforschung in den Focus nehmen.
(Workshops der vergangenen Semester können individuell gebucht werden, ad lib)
International Legal English ILEC Intensivkurs am SemesterendeB2/C1 Moodle-supported
English is an essential tool for any lawyer working with international matters. It is the lingua franca of the legal profession, of business and of international affairs. Legal employers need a tool to assess whether their legal staff and prospective employees have a sufficient level of Legal English to be able to communicate efficiently with clients, colleagues and professionals in other countries, and to handle information written in English. At the same time, law students and newly-qualified lawyers need to be able to prove that they have these skills. The Cambridge ILEC - International Legal English Certificate - meets these needs.
• eignet sich für Lernende, die Englischkenntnisse im juristischen Bereich benötigen
• prüft die vier Sprachfertigkeiten – Hörverstehen, Mündlicher Ausdruck, Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck
• prüft anhand von Aufgaben aus dem beruflichen Alltag im juristischen Umfeld
Intensive Vorbereitung auf die Prüfung "Großes Deutsches Sprachdiplom" des Goethe Instituts im Format "blended learning": Das bedeutet, Sie haben sowohl Präsenztermine (05.03. + 07.05. + 25.06. + 23. 07.) als auch zwei virtuelle Sitzungen von Zuhause am PC aus. Wir üben für alle 4 Module: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen mit prüfungsrelevanten Aufgaben. Darüber hinaus wiederholen wir die wichtigsten Grammatikthemen und erweitern Ihren Wortschatz. Außerdem besprechen wir die vom Goethe-Institut vorgegebenen Romane. Außerdem betreuen wir Sie während des ganzen Kurses virtuell und stellen für Sie Aufgaben bereit, die Sie eigenständig in Ihrem Tempo bearbeiten können. Im Teil 1 stehen Lesen, Hören und Schreiben im Vordergrund. Teil 2 wird den Schwerpunkt Hören und Sprechen haben. Sie brauchen für diesen Kurs eine E-Mail-Adresse. vhs Augsburg #Sprachen
Patients come in all different shapes and sizes. They also speak many different languages. Whether you are working abroad or at home, there will come a time when you will need to rely on English to communicate. This blended learning course on Medical English can help nurses, doctors, pharmacists, paramedics, receptionists, specialists or even those who volunteer to learn some basic and advanced English expressions and vocabulary related to the medical field. By studying and practising Medical English, you will be able to make your patients feel more comfortable, and have a better understanding of their needs. You will also learn how to talk to their loved ones and communicate with other medical staff who speak English. Just enjoy doing the countless exercises and taking the quizzes to test your knowledge and understanding.
Wo: VHS Roth
Wann: Samstag, 27.12.2014, 10.00-15.00, 3x Kursdauer: nach Bedarf (optional mit Moodle-Support) Link zur VHS Roth: www.vhs-roth.de Schlagworte: VHS Roth, #Sprachen, #Medical English, Freelearning, e-learning, Blended Learning Programmbereich: #Sprachen, #Englisch für den Beruf, #Medical English Dozentin: Heike Roscher M.A. Kursbereich:Volkshochschulen / Roth
Erleben Sie manchmal, dass Sie trotz richtiger Grammatik nicht verstanden werden? ... dass Leute sie nur hilflos anschauen und Sie alles wiederholen müssen? ... dass es Missverständnisse gibt? ... dass Sie häufig unterbrochen werden oder gar nie zu Wort kommen?
Dann sind Sie im Aussprachetraining genau richtig.
Denn hier erlernen Sie von einer zertifizierten telc Aussprachetrainerin die Grundlagen des deutschen Sprachrhythmus und der Sprachmelodie – und welche Signale Sie damit setzen. Mit diesem Wissen wird Ihnen das Sprechen insgesamt leichter fallen. Sie werden besser verstanden und die anderen werden Ihnen zuhören. Sie werden mehr Sicherheit darin bekommen, kurze Texte vorzulesen und frei zu sprechen, insbesondere Ausspracheschwierigkeiten bestimmter Ethnien werden durch ein maßgeschneidertes Training minimiert.
Auch an einzelnen Lauten werden wir arbeiten, z.B. am sch, ch und r – und natürlich an den langen und kurzen Vokalen und Umlauten. Egal wie gut Sie Deutsch sprechen, eine gute Aussprache zu haben, ist nicht nur für Ihren Alltag wichtig. Vor allem ist sie die Grundlage für Ihre berufliche Laufbahn.
4 Sitzungen á 60 Minuten im Einzelunterricht, mit zusätzlicher on-line Betreuung in Einzelsitzungen via Skype zum individuellen Parametersetting.
Termine nach Vereinbarung (vhs)
Wo: VHS Roth, Seckendorffschloss oder In-House
Wann: Hernst-/Wintersemester 2014/2015, Termine nach Vereinbarung Kursdauer: 4 Wochen, 4 Sitzungen ( je 60 Minuten) Link zur VHS Roth: www.vhs-roth.de Schlagworte: VHS Roth, #Sprachen, # Freelearning, e-learning, Blended Learning, #DaF Programmbereich: #Sprachen, #Deutsch als Fremdsprache, Aussprachetraining, Phonetik Dozentin: Heike Roscher M.A. Kursbereich:Volkshochschulen / Roth
Testing Time – Is my Business/General English Good Enough? B1/B2 freelearning
Will man seine Sprachfertigkeiten unter Beweis stellen, macht man einen Test. Aber es muss der Richtige sein. Standardisierte Assessment Tests sind eingangs zu empfehlen. Computer-Based Language Testing weist nichtsdestoweniger seine Grenzen auf, lässt es doch viele Fragen offen. Dieser freelearning Kurs verschafft dem TN die Möglichkeit, zahlreiche Tests verschiedenster Art zu erproben (General English/Business English etc.), seine Scores langsam zu verbessern, dabei jedoch einen Tutor zu haben, der ihn korrigiert und instruiert. Der Kontakt mit dem Tutor und den anderen TN erfolgt über unsere Moodle Plattform. Das Schönste daran – man muss später nicht einmal sein Haus verlassen.
Wo: VHS Roth
Wann: Herbst-/Wintersemester 2014/2015 ad lib, bitte kontaktieren Sie ihre VHS Kursdauer: ad lib Link zur VHS Roth: www.vhs-roth.de Schlagworte: VHS Roth, #Sprachen, # Freelearning, e-learning, Blended Learning Programmbereich: #Sprachen, #Englisch Familienbildung, #English für den Beruf, #Schülerkurse, #English spezial Dozentin: Heike Roscher M.A. Kursbereich:Volkshochschulen / Roth
Как дела? Слава Богу, всё хорошо! Ничего. Нормально. У меня тоже!
Russisch für Anfänger A1 moodle-supplementär
Ein progressiv ausgerichteter Intensivkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Schnell und sicher können Sie die Grundlagen der russischen Sprache erlernen. Auf unterhaltsame Weise werden sie zu einem guten und gebrauchsfertigen Russisch geführt. Realitätsnähe und Anwendungsvielfalt stehen im Mittelpunkt. Ideal für Arbeit, Beruf und Urlaub.
Dieser Kurs kann auch von Teilnehmern des Intensivkurses Russisch Intensivin den Pfingstferien 36702 supplementär belegt werden.
(Materialien werden in diesem Kurs gestellt) Link zur VHS Roth: www.vhs-roth.de Schlagworte: VHS Roth, #Sprachen, # Freelearning, e-learning, Blended Learning Programmbereich: #Sprachen, #Russisch Dozentin: Heike Roscher M.A. Kursbereich:Volkshochschulen / Roth